Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil an unserer Schule. Sie richtet sich an die gesamte Schülerschaft, Eltern sowie Lehrkräfte. Ziel ist es, Unterstützung zu bieten, wenn Fragen, Schwierigkeiten oder Konflikte auftreten – sei es im schulischen Alltag oder im persönlichen Umfeld.
Unsere Aufgaben
- Beratung und Unterstützung: Wir hören zu, klären Fragen und suchen gemeinsam nach Lösungen.
- Prävention und Begleitung: Wir arbeiten mit Klassen und Gruppen zu sozialen Themen und stärken ein positives Miteinander.
- Elternarbeit: Wir stehen Eltern bei Schul- und Erziehungsfragen beratend zur Seite.
- Vernetzung: Wir vermitteln bei Bedarf weitere Hilfsangebote / Beratungsstellen und arbeiten mit außerschulischen Einrichtungen zusammen.
- Mittagspause und Nachmittag: In den Mittagspausen gibt es bei uns die Möglichkeiten zu kickern, Gesellschaftsspiele zu spielen, zu basteln oder sich Spielgeräte und Bälle für den Schulhof auszuleihen. Am Nachmittag organisieren wir unterschiedliche AGs für den 5. und 6. Jahrgang.
Unsere Grundsätze
- Offene Tür: Die Schulsozialarbeit ist während des Schultages ansprechbar – ob in Pausen, nach dem Unterricht oder nach Absprache auch zu anderen Zeiten. Das Angebot steht allen Schülern sowie Eltern offen.
- Vertraulichkeit: Inhalte werden vertraulich behandelt. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Ausnahmen bestehen nur bei akuter Gefährdung.
- Kostenfrei: Das Angebot der Schulsozialarbeit wird an unserer Schule über den Verein „Falken und Schule“ organisiert, ist an die städtische Schulsozialarbeit angebunden und für alle kostenfrei.
Kontakt zur Schulsozialarbeit
Telefon: +49 (0)521 5579948-18
Moritz Konkol – moritz.konkol@brs.schule
Seren Kılıç – seren.kilic@brs.schule
Judith Gey – judith.gey@brs.schule
Sebastian Sand – sebastian.sand@brs.schule

